Kleine Gemeindekunde
Begriffe, Örtlichkeiten etc. die Gemeinde betreffend.
Die Übersicht befindet sich im Aufbau und wird laufend erweitert.
A
Ein Seitenarm zum Hauptlauf der Dosse in Hohenofen. Er ist heute zum großen Teil verrohrt und als Graben nicht mehr vorzufinden.
W3W-Ortsbezug
B
Hohenofen hatte einen Haltepunkt der Bahn bis 2003. Das kleine Dienstgebäude steht noch heute.
W3W-Ortsbezug
Der Bahnhof Sieversdorf ist seit 2003 aufgegeben. Das ehemalige Bahnhofsgebäude wird heute als Wohnhaus genutzt.
W3W-Ortsbezug
Weg zum Gelände des ehemaligen Bahnhofs in Sieversdorf. Der Bahnhofsweg geht ab von der Hauptstraße.
W3W-Ortsbezug
Eine Straße im Gemeindeteil Sieversdorf. Sie geht am nördlichen Ende der Dorfstraße ab und erreicht über die Feldmark die Orte Babe, bzw. Roddahn.
W3W-Ortsbezug
D
Öffentliches Gebäude und Treffpunkt der Gemeinde in der Sieversdorfer Dorfstraße. Hier befindet sich der Standort der Freiwilligen Feuerwehr. Die Gemeindevertretersitzungen finden hier statt. Die Räumlichkeiten im Dorfgemeinschaftshaus gestatten gesellschaftliche und private Veranstaltungen.
W3W-Ortsbezug
Straße im Gemeindeteil Sieversdorf. Sie zählt zu den längsten Straßen in Sieversdorf.
W3W-Ortsbezug
Ein Weg im Gemeindeteil Hohenofen der von der Neustädter Straße abgeht. Er führt entlang des Walls an der Dosse.
W3W-Ortsbezug
G
Eine Straße im Gemeindeteil Sieversdorf. Sie geht am nördlichen Ende der Dorfstraße ab und führt über die Feldmark nach Goldbeck.
W3W-Ortsbezug
H
Eine Straße im Gemeindeteil Sieversdorf. Sie zählt zu den längsten Straßen in Sieversdorf. Sie entspricht dem Verlauf der Bundestraße B102.
W3W-Ortsbezug
I
Straße im Gemeindeteil Sieversdorf. Sie geht in der Nähe der Mühlengrabenbrücke von der Dorfstraße ab. In deren Verlauf gelangt man bis nach Hohenofen.
W3W-Ortsbezug
Kleines Wegesystem im Gemeindeteil Sieversdorf, das von der Hauptstraße abgeht.
W3W-Ortsbezug
N
Straße im Gemeindeteil Sieversdorf. Sie geht ab im Kreuzungsbereich von Hauptstraße und Dorfstraße und führt in derem Verlauf in die Sieversdorfer Feldmark.
W3W-Ortsbezug
Straße im Gemeindeteil Hohenofen. Sie ist die längste Straße in Hohenofen. Sie entspricht dem Verlauf der Bundesstraße B102.
W3W-Ortsbezug
R
Minderwertige Form von Eisenerz, die unterhalb der Rasennarbe in Hohenofen abgebaut wurde. Das Erz wurde und daraus Eisen gewonnen. Die Ortsbezeichnung Hohenofen lässt sich darauf zurückführen.
W3W-Ortsbezug